Die oXw Module zeigen den Weg zur Gesundheitsförderung im Betrieb. Die individuelle Gestaltung dessen, ist Voraussetzung für uns.
Nur wer abseits des Weges Fußabdrücke hinterlässt beschreitet seinen eigenen Weg.
Unsere oXw Module dienen zur Orietierung.
WEGWEISEND
12 od. 15 Termine
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.
Diesem Motto entsprechend, zeigt unser Modul "WEGWEISEND" eine Richtung auf, in welche die Gesundheitsförderung im Betrieb gehen kann. Die Bewegungsprogramme
als Basis zur BGF.
12 Bewegungseinheiten
Die Bewegungseinheiten
können aus der Kernkompetenz
"KÖRPERLICHE FITNESS"
gewählt werden.
Sie bilden das Fundament eines jeden oXw Gesundheitsförderungs-programms.
GANZHEITLICH
18 Termine
Das Modul "GANZHEITLICH" addiert zu den gesundheitsförderlichen Bewegungsprogrammen noch Angebote aus den oXw Kernkompetenzen "Kooperation & Kommunikation", "Mentale Fitness"
oder aus dem Bereich der "Ernährung"
12 Bewegungseinheiten
+ 6 Einheiten
aus weiteren oXw Kernkompetenzen
Dazu zählen die Angebote aus den Bereichen
der "MENTALEN FITNESS",
der "KOOPERATION & KOMMUNIKATION" und der "ERNÄHRUNG"
NACHHALTIG
20 Termine
Ergänzt man die Angebote der oXw Kernkompetenzen noch um einen Vortrag zum Thema "healthy life skills" und einer optionalen sportmedizinischen Untersuchung (am Instit. für Sportmedizin Salzburg) beschreitet
man den Weg der NACHHALTIGKEIT.
12 Bewegungseinheiten
+ 6 Einheiten
aus weiteren oXw Kernkompetenzen
+ ein Vortrag
zum Thema "Healthy Life Skills"
+ einer sportmedizinischen Untersuchung
(am Instit. für Sportmedizin Salzburg)
KOOPERATIONSMODELL MIT DER SGKK
1. Termin
Theorieinput zum Thema
"Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz"
2. Termin
Ermittlung des Gesundheitszustandes (Vorevaluierung)
3. bis 14. Termin
Bewegungseinheiten aus den oXw Angeboten zur
"KÖRPERLICHEN FITNESS"
15. Termin
Ermittlung des Gesundheitszustandes (Nachevaluierung)
SPORTMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG
oXw bietet
in Kooperation mit dem Institut für Sportmedizin eine gesundheits- bzw. sportwissenschaftliche Betreuung. Die Leistungsdiagnostik
wird in der SALK (Landeskrankenhause Salzburg) gemacht.
Leistungsdiagnostik
Das Institut für Sportmedizin bietet die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer unserer "AUSDAUER" Angebote vor und nach
einer Trainingsphase auszutesten.
"Mach's einfach! Im doppelten Sinne."
(Axel Haitzer)